language
Bundespolitik

Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche

Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

Es gehört zu den zentralen Versprechen der Politik, Kindern und Jugendlichen ein Umfeld zu bieten, das ihnen sowohl Chancengleichheit als auch Teilhabe an den Errungenschaften unserer Gesellschaft ermöglicht. Dieses Versprechen sollte überall gelten – in Städten wie auf dem Land, in wohlhabenden Regionen ebenso wie in Gegenden, in denen viele auf staatliche Unterstützung angewiesen und öffentliche Infrastrukturen oft unzureichend sind. Doch löst der Staat dieses Versprechen bisher flächendeckend ein?

Die Landkarte zur Teilhabe junger Menschen in Deutschland, kombiniert mit den Stimmen aus den Regionen, vermittelt ein umfassendes Bild davon, wie Kinder und Jugendliche heute in Deutschland aufwachsen. Sie zeigt auch: Die regionalen Unterschiede sind groß. Gute Teilhabe muss zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe werden – sie braucht politischen Willen auf allen Ebenen. Denn Chancengleichheit und gleichwertige Lebensverhältnisse sind kein leeres Versprechen, sondern der Anspruch, dass alle jungen Menschen Zugang zu den Möglichkeiten unserer Gesellschaft erhalten.

Der Atlas zeigt: Kinder und Jugendliche in Deutschland finden unterschiedliche Teilhabemöglichkeiten vor. Mit statistischen Daten zur Wirtschaft, Bildung, Demografie und Infrastruktur wurde zunächst eine Clusteranalyse durchgeführt. Dabei wurden fünf ländliche und drei städtische Kreiscluster identifiziert, die jungen Menschen unterschiedliche gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten bieten. Anschließend wurde mit Kindern und Jugendlichen in acht Regionen gesprochen. Trotz der großen regionalen Unterschiede zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten in der Bundesrepublik ähneln sich die Wahrnehmungen und Wünsche junger Menschen zu Teilhabefragen.