language
Studien

Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung

Perspektiven, Erträge und Aussichten

Tilman Drope, Sabine Reh, Kai Maaz (Hrsg.)

Perspektiven, Erträge und Aussichten

Die vorliegende Analyse verdeutlicht, dass Bildungsungleichheit eine zentrale Herausforderung des deutschen Schulsystems bleibt, die trotz vielfältiger Reformansätze und bildungspolitischer Bestrebungen weiterhin strukturell verankert ist. Besonders in sozialräumlich benachteiligten familiären wie schulischen Lagen greifen Mechanismen, die sowohl durch individuelle Herkunftseffekte als auch durch kollektive Kontextfaktoren verstärkt und reproduziert werden. Der Beitrag unterstreicht, dass der (einzel-)schulische Sozialraum dabei eine entscheidende Rolle spielt und darum als Ansatzpunkt für diversitätssensible Schulentwicklungsstrategien verstanden werden kann.