Der Qualitätsrahmen besteht einerseits aus allgemeinen Präventionsleitlinien, die sich auf die Präventionskette beziehen. Andererseits umfasst er einen Qualitätskreislauf mit Präventionsstandards, der den Prozess des Auf- und Ausbaus von Präventionsketten formatiert und fachliche Orientierung für die inhaltliche Ausgestaltung bietet.
Diese Praxishandreichung unterstützt Kommunen dabei, ein entsprechendes strategisches Veranstaltungskonzept im Rahmen ihrer Gesamtstrategie zu entwickeln. Aufgrund der Bedeutsamkeit und hohen Anforderungen an solche Art Veranstaltungen wird durch dieses Planungsinstrument ein differenziertes Vorgehen in einer systematischen Schrittfolge angeregt.
Diese Praxishandreichung soll Sie beim Erstellen eines passgenauen Leitbilds unterstützen. Es besteht aus einem Leitfaden, der durch jeden Prozessschritt führt.Der Schwerpunkt dieses Planungsinstruments liegt auf der kleinschrittigen Erstellung der einzelnen Bestandteile eines Leitbilds. Im Anschluss an jeden Prozessschritt finden Sie Tipps und Hinweise, die Sie bei der Umsetzung unterstützen, stellenweise ergänzt durch Praxisbeispiele.
Diese Praxishandreichung dient als Unterstützung zum Aufbau eines bereichsübergreifenden Netzwerks oder zur Reflexion bereits bestehender Netzwerke in Bezug auf ihre Aufgaben und Ziele. Ein gut arbeitendes und sinnfokussiertes Netzwerk ist eine wesentliche Gelingensbedingung für die Umsetzung der kommunalen Gesamtstrategie.
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen" spricht über die Bedeutung der Sinnausrichtung bei dem Aufbau kommunaler Präventionsketten.