language

Materialien

today
-
today

Präventionsketten wirken!

Im NRW-Konsultationsgespräch „Kommunale Netzwerke der Prävention“ beraten Vertreter*innen überörtlicher Programmträger seit 2012, wie der Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsnetz-werken unterstützt und Parallelstrukturen vermieden werden können. Das vorliegende Impulspapier wurde 2021 und 2022 im Rahmen mehrerer Fachtreffen und Workshops beraten und entwickelt, zu de-nen zudem ausgewählte Vertreter*innen weiterer Institutionen eingeladen wurden.

Datum: 31.01.2023
Einbindung der Freien Wohlfahrtspflege in die Präventionskette

Die Praxishandreichung "Einbindung der Freien Wohlfahrtspflege in die Präventionskette" unterstützt Kommunen dabei, ihre Arbeitsbezüge mit der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam auf- und auszubauen. Sie verdeutlicht, wo und warum es wichtig ist, Akteur:innen der Freien Träger in die Erarbeitung und Umsetzung einer kommunalen Gesamtstrategie gelingenden Aufwachsens einzubinden.

Datum: 02.08.2022
Vertiefungsmaterial: Präventionsketten als Common

Die Handreichung "Präventionsketten als Common - Gelingendes Aufwachsen gemeinsam gestalten" beleuchtet, wie Public-Common-Partnerships die Präventionskette sinnvoll erweitern können, denn diese bieten ein Organisationsmodell, um gelebtes Gemeinwesen zu gestalten. Die Lektüre soll dazu anregen, die Idee der Commons in Planungsprozesse miteinzubeziehen und den Schulterschluss zu bürgerschaftlichem Engagement zu suchen und zu gestalten.

Datum: 27.12.2021
Praxishandreichung: Relevanzräume in der kommunalen Gesamtstrategie

Die Praxishandreichung "Relevanzräume in der kommunalen Gesamtstrategie - Der Weg zu einer passgenauen und bedarfsgerechten Tiefenstaffelung" unterstützt Kommunen dabei, praxisnahe Relevanzräume zu identifizieren. Dies ist sinnvoll, wenn Sie strategische Ansätze verfolgen, die nicht das gesamtkommunale Netzwerk betreffen, sich auf die Besonderheiten einzelner Orte/Quartiere stützen und sich dem Grundsatz „Ungleiches ungleich behandeln“ verschreiben.

Datum: 23.12.2021
Vertiefungsmaterial: Sozialraum

Dieses Vertiefungsmaterial zeigt auf, wie ein interdisziplinär und sozialwissenschaftlich reflektiertes Fachkonzept den Sozialraum als Wirkungsfeld der Präventionskette einbeziehen kann. Der kartographische Ansatz kleinräumiger Fachplanung wird dabei als eine Wissensressource unter mehreren einbezogen, bildet aber nicht mehr den paradigmatischen Bezugspunkt des kommunalstrategischen Handelns.

Datum: 01.02.2021