

Münster
Seit wann dabei:
2012
Einwohnerzahl:
322.324
Kinder unter 18:
48 599
ZITAT der kommunalen Spitze
"Wir machen bei "kindertstark - NRW schafft Chancen" mit, weil wir allen Mädchen und Jungen dieser Stadt einen guten Start ins Leben geben möchten. Insbesondere Kinder, die unter benachteiligten Bedingungen heranwachsen bedürfen dabei unserer ganz besonderen Aufmerksamkeit und frühzeitigen Unterstützung. Hierzu brauchen wir eine starke Verantwortungsgemeinschaft mit verbindlichen Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen."
Markus Lewe, Oberbürgermeister
Markus Lewe, Oberbürgermeister
Die UN-Kinderrechte bilden den zentralen Bezugsrahmen der münsteraner Präventionskette . Die Kinderrechte bieten eine umfassende, akzeptierte Grundlage, die über Ressort- und Themenabgrenzungen hinweg verbindend wirken kann. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen und schafft gleichzeitig eine strategische Orientierung, die das Potenzial eines langfristigen Bestands hat, ohne das es Gefahr läuft beständiges und bewährtes zu verkennen.
Kinderrechte und Armuts(-folgen)prävention sind tief miteinander verbunden , da die Erfüllung der grundlegenden Rechte von Kindern oft direkt davon abhängt, ob sie in Armut leben oder nicht. Die Prävention von Armutsfolgen bei Kindern ist daher nicht nur eine soziale oder ökonomische
Notwendigkeit, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung, um die Rechte von Kindern zu gewährleisten. Deprivationen der materiellen, gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Lebenslagen, werden durch die Wahrung der Kinderrechte begegnet. Eine darauf abgestimmte, bedarfsorientierte Angebotsstruktur, ist in der Lage positive Zukunftschancen für alle
Kinder zu schaffen
Notwendigkeit, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung, um die Rechte von Kindern zu gewährleisten. Deprivationen der materiellen, gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Lebenslagen, werden durch die Wahrung der Kinderrechte begegnet. Eine darauf abgestimmte, bedarfsorientierte Angebotsstruktur, ist in der Lage positive Zukunftschancen für alle
Kinder zu schaffen
Wenn alle Kinder gleichsam und zu jeder Zeit in der Lage sind ihre Rechte wahrzunehmen, werden Teilhabechancen gestärkt und ein gelingendes Aufwachsen ermöglicht.
Stärkung der Kinderrechte mit den Schwerpunkten:
Recht auf Gesundheit
Recht auf Beteiligung (Soziale Teilhabe)
Recht auf angemessenen Lebensstandard
Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben
Recht auf Bildung
Recht auf Gesundheit
Recht auf Beteiligung (Soziale Teilhabe)
Recht auf angemessenen Lebensstandard
Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben
Recht auf Bildung
