Dieses Vertiefungsmaterial zeigt auf, wie ein interdisziplinär und sozialwissenschaftlich reflektiertes Fachkonzept den Sozialraum als Wirkungsfeld der Präventionskette einbeziehen kann. Der kartographische Ansatz kleinräumiger Fachplanung wird dabei als eine Wissensressource unter mehreren einbezogen, bildet aber nicht mehr den paradigmatischen Bezugspunkt des kommunalstrategischen Handelns.
Ansatz dieser Praxishandreichung ist es, alle Aufträge und Aktivitäten innerhalb des Netzwerks für gelingendes Aufwachsen sichtbar zu machen: Zur Klärung der Aufträge der Gremien, zur Aufgabenverteilung sowie für den Rollenzuschnitt der kommunalen Koordination. Mithilfe der Methoden des Bubble-Tools können Motivation und Verantwortungsgefühl innerhalb des Netzwerks gestärkt werden.
Zur Entwicklung sinnfokussierter Netzwerke gibt diese Praxishandreichung Methoden an die Hand, die sich auf vier "Räume" beziehen.
Die verschiedenen Perspektiven aller vier Räume bieten die Möglichkeit, Netzwerkstrukturen neu zu betrachten, zu entzerren und zu vereinfachen. Mithilfe der beschriebenen Methoden können Netzwerke in der Kommune lebendig gestaltet werden – unter Einbezug möglichst vieler Akteure.
Diese Praxishandreichung dient der Entwicklung wissensbasierter und wirkungsorientierter Ziele: Als
Planungsinstrument zur Strategieentwicklung zeigt sie die nötigen Schritte auf, um Ziele intersektoral und wissensbasiert zu gestalten. Als Analyseinstrument angewendet, können strategierelevante Ergebnisse und der Prozessfortschritt dokumentiert werden.
Diese Checkliste kann dabei helfen:
- ein bereichs- und trägerübergreifendes, beteiligungsorientiertes Netzwerk aufzubauen,
- relevante Netzwerkakteure zu identifizieren und den Überblick darüber zu behalten,
- einzelne Akteure zielführend in die jeweiligen Arbeitsschritte zu integrieren
- den Blick für Akteure zu öffnen, die erst sekundär präventionsrelevant erscheinen.